Kosten 54Liter Komplettset

Für die ausführliche Berechnung nehme ich ein Standard 54 Liter Komplettset. Wobei wirklich komplett ist dieses Set natürlich nie. Für diese Berechnung werden nur die meiner Meinung nach notwendigsten Elemente für ein Gesellschaftsaquarium angesetzt. Bei den Anschaffungskosten kann man natürlich sparen, wenn man gebrauchtes Zubehör, private Nachzuchten oder Pflanzenableger kauft. Teilweise bekommt man so etwas auch kostenlos. Vor- und Nachteile dabei lasse ich hier mal außen vor. Ich kalkuliere mit Neupreisen im normalen Handel. Auch der Besatz der Tiere lässt sich schlecht kalkulieren. Zu unterschiedlich sind die Preise für die einzelnen Arten. Oft wird auch zu stark besetzt. Der Beispielbesatz ist keine Empfehlung, sondern Fische, die typischerweise oft so verkauft werden.

Anschaffungskosten:

  • Komplettset mit Aquarium, Abdeckung, Beleuchtung, Filter und Heizer ca.80€
  • Bodengrund feiner Kies 10kg ab ca. 10€
  • Eimer 10 Liter ca. 5€

Das ist wirklich das Minimum, dabei wird es nicht bleiben. Deko, Werkzeuge wie Scheren, Pinzetten usw. kommt meistens noch dazu. Und ohne Bewohner und Pflanzen bleiben wohl auch nur sehr wenige Becken.

  • Pflanzen 3 Sorten inVitro ca. 20€
  • Tierbesatz – je nach gewünschter Art sehr unterschiedlich, Beispiel oft gewählter Tiere:
    • 6 Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ca. 9 €
    • 6 Keilfleckbarben (Trigonostigma espei) ca. 18€
    • 3 Ohrgitterharnischwels (Otocinclus affinis) ca. 9€
    • 5 Amanogarnelen (Caridina multidentata) ca. 15€
    • 5 Sichelfleck-Zwergpanzerwels (Corydoras hastatus) ca. 30€

Und jetzt, wo die Bewohner eingezogen sind, braucht man natürlich auch noch Futter. Die im Beispiel genannten Arten gehen meist an alle gängigen Futtersorten, so dass erstmal ein normales Flockenfutter reicht. Auch hier gehen die Preise über einen weiten Bereich. Ab ca. 5€ bekommt man aber eine Futterdose, die schon recht lange reicht.

Somit liegen die Erstanschaffungskosten bei ca. 200€. Oft werden allerdings noch weitere Dinge gekauft, wie Wurzeln, Dünger, Wasseraufbereiter usw.

Betriebskosten:

Wasserkosten:

Wieviel Liter Wasser benötigt man für den Betrieb eines doch recht kleinen Beckens. Ich orientiere mich da an den gängigen Empfehlungen. Erfahrene Aquarianer haben meist eigene Rythmen und Mengen beim Wasserwechsel. Es gibt sogar einige Halter, die extrem selten bis gar nicht wechseln. Daher ist auch das nur ein Richtwert.

Füllung 1 zur Dichtigkeitsprüfung ca. 48 Liter Wasser (da 54 Liter in der Regel das Bruttovolumen ist)

Füllung 2 bei Einrichtung ca. 42 Liter Wasser (Abzug Kies)

Wöchentliche Wasserwechsel von 20 bis 30% – Mittelwert ca. 25% also ca. 10 Liter.

Ergibt einen ungefähren Wasserbedarf von 48l +42l + 52 Wochen*10l =610 Liter

1000 Liter Wasser kosten in Deutschland durchschnittlich 2 Euro. Dazu kommen aber auch die Abwasserkosten, für die in der Regel der Trinkwasserzähler verwendet wird, also die gleiche Menge angesetzt werden muss, egal ob verdunstet oder im Ausguss gelandet. Lustigerweise ist das Abwasser oft teurer als das Trinkwasser. Durchschnittlich wird da ein Wert von 2,69€ pro 1000 Liter genannt. Also kosten 1000 Liter Wasser 4,69€ im Mittel.

Das 54 Liter Becken erzeugt somit Wasserkosten von etwa 3 Euro im Jahr.

Stromkosten:

Beim Strom wird es etwas komplizierter. Ich versuche es möglichst umgangssprachlich und einfach zu halten.

Was benötigt Strom in dem Aquarium:

  • Filter
  • Beleuchtung
  • Heizung

Die einfachste Berechnung ist der Filter. In dieser Berechnung setze ich einen typischen Filter für 54 Liter Becken an, dessen Leistung 4 Watt beträgt. Es gibt natürlich auch andere Filter mit einem Watt mehr oder weniger. Da der Filter dauerhaft laufen sollte setze ich auch die gesamten Stunden eines Jahres an und ziehe 10 Stunden für Wartungspausen ab. Das ergibt eine Jahresbetriebsdauer von 8750 Stunden.

Leistung in Watt * Jahresbetriebsdauer in Stunden/Jahr / 1000
4W * 8750 h/a / 1000 = 35 kWh/a

Der Filter verbraucht also ca. 35 kWh in einem Jahr.

Bei der Beleuchtung wird die Formel etwas länger, da die Beleuchtung nur eine gewisse Dauer pro Tag eingeschaltet ist. Auch hier ist die Leistungsangabe der Beleuchtung mit der Dauer zu multiplizieren. Die meisten Komplettsets liegen bei der Beleuchtung zwischen 7 und 10 Watt heutzutage. Eine typische Beleuchtungsdauer sind 8 bis 12 Stunden. Wir setzen den Mittelwert an, also 10 Stunden.

Leistung in Watt * Tagesbetriebsdauer in Stunden/Tag * 365 Tage/Jahr / 1000
10W * 10 h/t * 365t/a / 1000 = 36,5 kWh

Am schwierigsten zu kalkulieren ist der Verbrauch des Heizers. Dieser läuft nicht kontinuierlich durch, sondern springt nur an, wenn die Wassertemperatur unter einen Schwellenwert abgesunken ist und geht wieder aus, wenn der zweite Schwellenwert überschritten wird. Dazu wird eine gewünschte Temperatur am Heizer eingestellt. Natürlich hängt die Heizleistung stark davon ab, welche Temperatur man im Wasser haben möchte. Je niedriger die eingestellte Temperatur desto weniger Heizleistung ist notwendig.
Der zweite entscheidende Parameter ist die Temperatur der Umgebungsluft des Aquariums. Je näher diese an der Zieltemperatur des Aquariums desto weniger Heizleistung ist notwendig.

Um die Berechnungen nicht unnötig zu verkomplizieren, nehme ich einen praktischen Ansatz. Dazu wird im Winter die Dauer der Heizperiode und der Abschaltzeiten des Heizers gestoppt. Daraus lässt sich ein ungefährer Verbrauch errechnen.
Bei meinen Verhältnissen (Raumtemperatur ungefähr 22°C, Zieltemperatur Wasser 25°C) war der Heizer ca.3 Minuten in Betrieb bei ca. 12 Minuten Abschaltdauer.

60 Minuten/h / (Einschaltdauer + Ausschaltdauer) * Einschaltdauer
60m/h / (3m + 12m) * 3m = 12min/h

Die Leistung des Heizers beträgt bei 54 Liter Sets in der Regel 50 Watt und mit der Einschaltdauer lässt sich jetzt ein Jahresverbrauch errechnen. Da aber im Sommer die Umgebungslufttemperatur ansteigt, müssen wir dies in der Berechnung berücksichtigen. Auch hier können wir natürlich nur einen Schätzwert annehmen. Ich gehe bei der Berechnung daher von ungefähr drei Monaten aus, in denen wir nicht heizen müssen und ziehe daher 100 Tage bei der Berechnung ab. Somit ergibt sich bei der Ermittlung des Heizungsverbrauchs nur ein grober Richtwert, was aber für eine Kostenabschätzung genügen dürfte.

Leistung in Watt * 1 / 60 Minuten * Betriebsdauer in Minuten/Stunde * 24 Stunden/Tag * (365 – 100) Tage/Jahr / 1000


50W * 1 / 60m * 12m * 24h/t * (365-100) t/a / 1000 = 63,6 kWh/a

Die Heizleistung auf Jahr gerechnet liegt also ungefähr bei 65 kWh. Der mögliche Schwankungsbereich ist aber sehr hoch. Für die meisten 54 Liter Becken dürfte die Heizleistung im Jahr zwischen 50 und 100 kWh im Jahr liegen.

Der gesamte Stromverbrauch des Aquariums kann somit leicht addiert werden. 35kWh für den Filter 36,5 kWh Beleuchtung und 65 kWh Heizung macht einen Jahresverbrauch von 136,5 kWh. Nehmen wir den derzeitigen maximalen Strompreis (aufgrund der gesetzlichen Strompreisbremse) von 40 Cent pro kWh verursacht das Aquarium Gesamtstromkosten von etwa 55 Euro

Zusammenfassung

Zur besseren Übersicht hier die Kosten auf einen Blick:

  • Anschaffung               200€
  • Wasserkosten pro Jahr   3€
  • Stromkosten pro Jahr   55€    

Hinzu kommen selbstverständlich noch regelmäßige Futterkäufe.

Bei diesen minimalen Kosten bei Neukauf wird es aber definitiv nicht bleiben. Immer wieder wird etwas Neues gekauft. Beispiele waren ja bereits aufgeführt. Oft führt auch ein Becken zum Zweiten oder Dritten. Oder wie in meinem Fall zeitweise auch zu 30 Becken mit über 2000 Liter Wasservolumen. Oft wird auch das kleine Aquarium gegen ein Größeres getauscht. Die Kosten für die sonstigen Käufe überschreiten in der Regel die Betriebskosten deutlich.

Ein Aquarium ist halt in erster Linie ein Hobby und keine reine Dekoration. Dessen sollte man sich immer bewusst sein. Ein Aquarium verursacht überschaubare Kosten und zusätzlich auch Zeitaufwand für die Pflege. Wer daran keine Freude hat wird mit einem Aquarium nicht zufrieden sein.