Gabelschwanzbuntbarsch

Weitere Trivialnamen: Feenbarsch, Prinzessin von Burundi Neolamprologus pulcher, (Trewavas & Poll, 1952) Synonyme: Lamprologus brichardi, Neolamprologus brichardi Herkunft: Afrika, Tanganjikasee Aussehen Der Gabelschwanzbuntbarsch kommt in unterschiedlichen Farbvarianten vor. Daher wurde er in der Vergangenheit in verschiedene Arten aufgeteilt. Durch DNA-Analysen ist heute klar, dass es sich um die gleichen Arten handelt. Mit maximal 10cm Körperlänge handelt es […]

Weitere Trivialnamen: Feenbarsch, Prinzessin von Burundi

Neolamprologus pulcher, (Trewavas & Poll, 1952)

Synonyme: Lamprologus brichardi, Neolamprologus brichardi

Herkunft: Afrika, Tanganjikasee

Aussehen

Der Gabelschwanzbuntbarsch kommt in unterschiedlichen Farbvarianten vor. Daher wurde er in der Vergangenheit in verschiedene Arten aufgeteilt. Durch DNA-Analysen ist heute klar, dass es sich um die gleichen Arten handelt.

Mit maximal 10cm Körperlänge handelt es sich um eine recht klein bleibende Art. Die Flossen sind bei adulten Tieren lang ausgezogen.

Haltung

Im Habitat leben die Buntbarsche in größeren Gruppen. Trotzdessen, dass diese Art relativ klein bleibt, sollte das Aquarium daher ruhig etwas größer sein. Es empfiehlt sich daher ein Gruppe von sechs Tieren in mindestens 200 Liter zu halten. Im begrenzten Raum eines Aquariums kann es allerdings dazu kommen, dass ein Paar dazu übergeht, die anderen Artgenossen aggressiv anzugehen. Solche Paare sollten daher in reiner Paarhaltung gepflegt werden.
Bei Paarhaltung ist ein Aquarium ab 120 Liter ausreichend.

Als Tanganjika-Bewohner mag diese Art es gern etwas härter. In unserem hiesigen Leitungswasser ist der Gabelschwanzbuntbarsch wunderbar zu halten und auch zu züchten. Der pH-Wert liegt bei uns bei 7,8 bei einer KH von 8.
Die Temperatur liegt in dem Aquarium bei 25°C.

Quellen

DATZ 4/1985 – Lamprologus brichardi und seine nächsten Verwandten von Hans-J. Hermann

wikipedia.de