Cyprichromis leptosoma

Ein ungewöhnlicher Cichlide der sich als Freilaicher von anderen Buntbarschen unterscheidet.

Cyprichromis leptosoma (Boulenger, 1898)

Synonyme: Limnochromis leptosoma

Trivialnamen: Blauer Heringscichlide, Kärpflingscichlide, Zitronenschwanz

Buntbarsch

Herkunft: Tanganjikasee (Afrika)

Aussehen

Schon in der Körperform weichen diese Fische von vielen anderen Buntbarschen deutlich ab. Sie ähneln mit ihrer länglichen Form tatsächlich mehr Heringen als den meisten, eher hochrückigen, Cichliden.

Dieser Buntbarsch aus dem Tanganjikasee ist in der Schwanzflosse der Männchen farblich recht variabel. Im See selber gibt es verschiedene Standortvarianten. In der Aquaristik gehört die gelbschwänzige Variante zu der verbreitesten Sorte. Neben der auffälligen Schwanzfärbung sind die Männchen generell etwas heller und auffälliger. Auf dem Kopf und teilweise bis in die Rückenflosse hinein zeigen die Männchen eine schöne Blaufärbung.

Die Weibchen sind dagegen recht unauffällig gefärbt. Sie zeigen über den gesamten Körper ein flächiges Graubraun.

Die maximale Größe bei den Tieren gibt Günther Sterba mit bis zu 14cm an, im Sachkundeordner des VDA sind 12cm angegeben.

Haltung

Die Haltung dieser Fische sollte sich an den Parametern des Tanganjikasee orientieren. Das bedeutet Temperaturen ab 25°C, den pH-Wert ab 7 und eine KH ab 5 aufwärts. Die Tiere oben werden in der Vereinsanlage der Gesellschaft für Aquarienkunde e.V. im Botanischen Garten in Duisburg-Hamborn gehalten. Die Karbonathärte liegt dort bei 7 bis 8 und der pH bei ca. 7,6.

Im Habitat leben diese Buntbarsche in großen Gruppen zusammen. Walter Eysel berichtete von Schwärmen mit mehreren tausend Tieren. Während der Brutpflege zeigten sich die adulten Tiere in Ufernähe. Außerhalb dieser Zeit fanden sich die Tiere in etwas tieferen Wasserzonen.

Für die Haltung im Aquarium empfiehlt sich daher ein größeres und etwas höheres Aquarium. Ich würde als Untergrenze 120x50x60cm für eine Gruppe von 8 Tieren ansehen. Dabei sollten die Weibchen leicht in der Überzahl sein.

Zucht

Diese Buntbarsche unterscheiden sich von nahezu allen anderen Buntbarschen beim Ablaichen. Die Eiablage geschieht im Freiwasser und das Weibchen nimmt die Eier wieder auf und brütet sie im Maul aus. Bis zum Entlassen der Jungfische dauert es in der Regel ca. drei Wochen.

Literaturquellen

  • DATZ 8/1984 – Cyprichromis leptosoma – Walter Eysel
  • Süßwasserfische der Welt – Günther Sterba 1990
  • Sachkundeordner VDA – Auflage 2016